Häufig gestellte Fragen
1. Wie läuft ein erstes Gespräch ab?
Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Wir besprechen Ihr Anliegen, Ihre Wünsche und Ziele. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu prüfen, ob Sie sich bei mir wohlfühlen.
2. Wie lange dauert eine Sitzung?
Eine Beratung dauert in der Regel 45 Minuten. Bei Coachings oder speziellen Formaten (z. B. Workshops,) können die Zeiten variieren.
3. Was kostet eine Sitzung?
Die Kosten werden vorab transparent besprochen. Je nach Situation kann die Krankenkasse einen Teil übernehmen oder es handelt sich um Selbstzahler-Leistungen.
4. Brauche ich eine Überweisung vom Arzt?
Für psychologische Beratung und Coaching benötigen Sie keine Überweisung. Sie können direkt einen Termin bei mir vereinbaren.
5. Wie viele Sitzungen sind nötig?
Das ist individuell sehr unterschiedlich. Manche Anliegen lassen sich schon in wenigen Gesprächen klären, andere erfordern eine längere Begleitung. Gemeinsam finden wir den für Sie passenden Weg.
6. Wo finden die Sitzungen statt?
Die Gespräche können in meiner Praxis, online per Videocall oder – je nach Angebot – auch in Form von Workshops und Reisen stattfinden.
7. Was ist der Unterschied zwischen Beratung, Coaching und Psychotherapie?
-
Psychologische Beratung: Unterstützung bei akuten Themen oder Herausforderungen des Alltags.
-
Coaching: Entwicklung persönlicher Stärken, Klarheit und Life Balance.
-
Psychotherapie: Vertiefte, längerfristige Begleitung bei psychischen Erkrankungen (nach spezifischer Ausbildung & Anerkennung).
Dyslexie & Dyskalkulie mein Engagement
Manche Menschen haben besondere Hürden im Lernen.
Dyslexie (Lese- und Rechtschreibschwäche) und Dyskalkulie (Rechenschwäche) können den Alltag in Schule, Ausbildung oder Beruf sehr erschweren – auch wenn Intelligenz, Motivation und Fähigkeiten völlig intakt sind.
Mir ist wichtig, dass Betroffene verstehen: Sie sind nicht weniger begabt. Sie lernen einfach anders.
Mit frühzeitiger Unterstützung, passenden Strategien und viel Ermutigung können sie ihre Stärken entfalten, Selbstvertrauen aufbauen und ihre eigenen Wege gehen.
Darum engagiere ich mich auch als Vorstandsmitglied des Verbands Dyslexie Schweiz – um diesen Menschen eine Stimme zu geben und ihnen den Zugang zu mehr Verständnis und Unterstützung zu erleichtern.